Teilen

Crowdfunding und Crowdinvesting: Wie Du dein Projekt finanzieren und investieren kannst

Unternehmertum

In den letzten Jahren haben sich Crowdfunding und Crowdinvesting als beliebte Finanzierungsmöglichkeiten etabliert. Aber was ist der Unterschied zwischen den beiden? Und wie funktionieren sie?

Übersicht

Crowdfunding: Die Macht der Masse nutzen

Crowdfunding ist eine Methode zur Finanzierung von Projekten oder Ideen durch eine Vielzahl von Menschen, die kleine Beträge beitragen. Diese Beträge können über eine Online-Plattform wie Kickstarter, Indiegogo oder GoFundMe gesammelt werden. 

Ein Vorteil von Crowdfunding ist, dass es Menschen die Möglichkeit gibt, Projekte zu finanzieren, die sie unterstützen und an die sie glauben. Es ist auch ein Weg, um Feedback von potenziellen Kunden zu erhalten und zu sehen, ob es Interesse an einem Produkt oder einer Idee gibt. 

Ein Beispiel für ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt ist das Spiel „Exploding Kittens“, das auf Kickstarter gestartet wurde und in weniger als einer Woche sein Ziel von 10.000 US-Dollar erreichte. Am Ende der Kampagne hatte das Projekt fast 9 Millionen US-Dollar eingesammelt. 

teech logo

Lerne neue Skills live und interaktiv von den Weltbesten Mentoren

Welche Arten von Crowdfunding gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich vor allem durch die Gegenleistung der Unterstützer unterscheiden. Hier sind die drei wichtigsten Arten: 

  • Reward-based Crowdfunding: Hier erhalten die Unterstützer eine Gegenleistung in Form eines Produkts oder einer Dienstleistung, die das Projekt anbietet. 
  • Donation-based Crowdfunding: Hier spenden die Unterstützer Geld, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten. 
  • Equity-based Crowdfunding: Hier investieren die Unterstützer Geld und erhalten im Gegenzug Anteile am Unternehmen. 

Schon gewusst? Gerit Schumann – Ex Handelsblatt Geschäftsführer – bietet seinen eigenen Kurs für 3 Monate an.

Crowdinvesting: Investieren in vielversprechende Start-ups

Im Gegensatz zu Crowdfunding geht es beim Crowdinvesting darum, dass Menschen Geld in ein Unternehmen investieren und dafür Anteile erhalten. Diese Art von Finanzierung wird oft von Start-ups genutzt, die Schwierigkeiten haben, Kredite von traditionellen Banken zu erhalten. 

Ein Vorteil von Crowdinvesting ist, dass es Menschen die Möglichkeit gibt, in vielversprechende Start-ups zu investieren, die sonst schwer zugänglich wären. Es ist auch ein Weg, um von potenziellen Gewinnen zu profitieren, wenn das Unternehmen erfolgreich ist. 

Ein Beispiel für ein erfolgreiches Crowdinvesting-Projekt ist das deutsche Fintech-Unternehmen N26, das 2019 170 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde einsammelte. 

Was sind die Risiken von Crowdfunding und Crowdinvesting?

Obwohl Crowdfunding und Crowdinvesting vielversprechende Finanzierungsmöglichkeiten sind, gibt es auch Risiken zu beachten. Für Crowdfunding-Projekte besteht das Risiko, dass das Projekt nicht erfolgreich ist und das gesammelte Geld nicht ausreicht, um es zu verwirklichen. Für Crowdinvesting besteht das Risiko, dass das Unternehmen scheitert und das investierte Geld verloren geht.

10 häufige Fragen zu Crowdfunding und Crowdinvesting

  1.  Kann jeder ein Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Projekt starten?
    Ja, grundsätzlich kann jeder ein solches Projekt starten, solange es sich um eine legale und ethisch vertretbare Idee handelt.

  2. Wie hoch sind die Gebühren für eine Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Plattform? 
    Die Gebühren variieren je nach Plattform, es ist jedoch üblich, dass eine Provision für die vermittelte Finanzierung und/oder eine monatliche Gebühr fällig wird.

  3. Welche rechtlichen Aspekte sind bei Crowdfunding und Crowdinvesting zu beachten? 
    Es gibt spezielle rechtliche Rahmenbedingungen, die bei diesen Finanzierungsformen beachtet werden müssen, insbesondere hinsichtlich des Anlegerschutzes und der Steuern.

  4. Wie viel Geld kann man durch Crowdfunding oder Crowdinvesting sammeln? 
    Die Höhe des gesammelten Geldes hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art des Projekts, der Zielgruppe und der Marketingstrategie.

  5. Wie lange dauert es, bis das Geld gesammelt ist? 
    Die Dauer hängt von der Höhe des Kapitals und der Marketingstrategie ab. In der Regel dauert es jedoch mehrere Wochen bis Monate.

  6. Kann man eine Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Kampagne wieder abbrechen? 
    In der Regel ist es möglich, eine Kampagne abzubrechen, jedoch können dabei bereits entstandene Kosten wie Plattformgebühren nicht zurückgezahlt werden.

  7. Welche Risiken gibt es für die Unterstützer von Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Projekten? 
    Die Unterstützer tragen das Risiko, dass das Projekt nicht wie geplant umgesetzt wird oder das Unternehmen insolvent wird.

  8. Wie kann man als Investor beim Crowdinvesting profitieren? 
    Als Investor kann man durch eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts und den damit verbundenen Wertzuwachs der Unternehmensanteile profitieren.

  9. Wie kann man als Projektinitiator das Risiko minimieren? 
    Eine gute Planung, eine solide Geschäftsidee und eine professionelle Präsentation auf der Plattform können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.

  10. Welche Erfolgsfaktoren gibt es für eine erfolgreiche Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Kampagne? 
    Eine klare und überzeugende Präsentation, eine genaue Zielgruppendefinition, eine gute Marketingstrategie und eine transparente Kommunikation sind wichtige Faktoren für den Erfolg einer Kampagne. 

Möchtest Du mehr über die Kunst des erfolgreichen Unternehmertums erfahren? 

Werde Teil unserer Unternehmertum-circles und lerne in wöchentlichen live-Sessions von erfolgreichen Startup-Gründern, Unternehmern und Investoren. Erhalte wertvolles Wissen, baue dein Netzwerk auf & profitiere von der geballten Kompetenz unserer Mentoren!

Crowdfunding und Crowdinvesting: Wie Du dein Projekt finanzieren und investieren kannst
Teilen:
Weitere Beiträge die dich Interessieren könnten